Herzstück des Wohngebiets
Hier trifft sich das Flugfeld – auf dem Weg zum Wocheneinkauf, zum Spielen und Toben, bei der Mittagspause oder zum Austausch mit den NachbarInnen und KollegInnen. Mit einer Fläche von ca. 4.300 qm ergänzt er das Freiraumangebot des Stadtteils als lebendiger Mittelpunkt für das soziale Leben.
Hintergrund für die Weiterentwicklung
Der Leonardo-da-Vinci-Platz wurde im Jahr 2012 fertiggestellt. Damals standen Aspekte wie Urbanität, klare Gestaltung und eine Nutzbarkeit für Veranstaltungen im Vordergrund. In den letzten Jahren sind allerdings die Auswirkungen des Klimawandels – insbesondere zunehmende Hitzeperioden in Städten – auch auf dem Leonardo-da-Vinci-Platz deutlich spürbar geworden. Heute ist klar, dass stark versiegelte Flächen ohne ausreichend Schatten problematisch sind.
Mit und für die BürgerInnen
Der Leonardo-da-Vinci-Platz erfüllt eine zentrale Funktion für das Zusammenleben der Menschen auf dem Flugfeld. Der Zweckverband Flugfeld hat daher in den letzten 12 Monaten verschiedene Formate zur Bürgerbeteiligung durchgeführt, um herauszufinden, welche Vor- und Nachteile die Gestaltung des Platzes für seine NutzerInnen bietet, welche Elemente erhalten bleiben sollen und an welchen Stellen es einer Weiterentwicklung bedarf. Dabei wurden sowohl BürgerInnen bei einem offenen Platzgespräch befragt, die Kitas und Schulen wurden über die Überlegungen informiert und einbezogen und die Jugendgemeinderäte der Verbandsstädte Böblingen und Sindelfingen in Workshops zur Diskussion eingeladen.
Ergebnis der Bürgerbeteiligung
Die Beteiligungen ergaben großen Konsens: Der Platz ist beliebt und soll in seiner grundliegenden Funktion als Freifläche erhalten bleiben, um auch zukünftig ausreichend Platz für Spiel, Aufenthalt und Veranstaltungen zu bieten. Jedoch besteht ein starker Wunsch nach mehr Schatten und Begrünung sowie nach einer Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch weitere Sitzgelegenheiten.
Maßnahmen
Der Zweckverband Flugfeld plant den Platz 2026 teilweise zu entsiegeln. Zudem sollen Bäume, die aktuell auf dem Platz stehen und nicht richtig gewachsen sind, durch geeignetere Arten ersetzt und zusätzliche Bäume gepflanzt werden. Das beliebte Wasserspiel bleibt erhalten. Eine Pergola schafft zukünftig mehr Schatten und es kommen neue Sitzelemente dazu. Die Planung erfolgte gemeinsam mit den Fachämtern und dem ausführenden Büro Stefan Fromm Landschaftsarchitekten.
Die Entscheidungen für die klimaangepasste Weiterentwicklung des Leonardo-da-Vinci-Platzes wurde auf Basis einer Klimastudie getroffen. In einer Simulation konnte hier die Hitzeentwicklung der aktuellen Gestaltung mit den geplanten Maßnahmen vergleichen werden. Das Ergebnis: die neue Gestaltung reduziert die Hitze in den Sommermonaten entscheidend. Auch nach der Anpassung der Platzgestaltung wird die Temperaturentwicklung auf dem Platz weiter beobachtet, um die Wirkung der Maßnahme sicherzustellen.