An der nördlichen Seite des Langen Sees auf dem Flugfeld wird in den nächsten Jahren eine hochwertige Seeuferpromenade entstehen. Die Siegerentwürfe des landschaftsplanerischen Wettbewerbs „Flugfeld-Seeuferpromenade“ stehen nun fest.
Für das Vorhaben wurde vom Zweckverband in Abstimmung mit den Verbandsstädten Böblingen und Sindelfingen am 18. Dezember 2020 ein Planungswettbewerb ausgelobt. Als Zielsetzung wurde die Schaffung von vielseitigen Freianlagen mit hoher landschaftsplanerischer Qualität formuliert. Dieser Aufgabe stellten sich insgesamt acht Landschaftsarchitekturbüros.
In zentraler Lage erstreckt sich der künstlich angelegte Lange See mit Freianlagen und Baufeldern an der nördlichen Seeuferpromenade. Ziel des Planungswettbewerbs ist die hochwertige Gestaltung dieser Freianlagen. Das gesamte Wettbewerbsgebiet umfasst eine Fläche von ca. 17.000 m².
Die zu beplanende Freifläche wird als eine durchgehend öffentlich nutzbare Seeuferpromenade entwickelt. Diese soll zum einen die Umlaufbarkeit des Langen Sees ermöglichen, zum anderen einen attraktiven Freibereich im Bereich der Seeuferpromenade entlang des Nordufers bieten, mit hoher Aufenthaltsqualität und vielfältiger Außenraumbewirtschaftung. Ein besonderes Augenmerk wird auf die entstehenden Plätze und Freiflächen gelegt. Im Einzelnen sind dies der Gebrüder-Wright-Platz im Westen, der Brückenplatz mit seiner Verbindung über die Brücke in die Grüne Mitte und der Platz im Osten. Die gesamte Seeuferpromenade wird mit Anbindungen durch Seetreppen einen Zugang zum Langen See erhalten.
Hohe Anforderungen werden an die spätere Nutzbarkeit der Flächen gestellt. Hierbei spielen die Aufenthaltsqualität in einer hochwertigen Freianlage für verschiedene Altersgruppen, die gastronomische Nutzbarkeit, das gewünschte urbane Leben und das Ruhebedürfnis der Anwohner, die Einbringung von Spiel- und Erlebnisstationen sowie optimale Wegebeziehungen eine tragende Rolle. Gleichzeitig müssen die Andienung und Belieferung von ansässigem Gewerbe und Bewohnern sowie die Sicherstellung jeglicher Rettungs- und Fluchtwege gewährleistet werden. Eine zusätzliche Herausforderung bringt die Einbringung von Grün auf die zukünftig großflächig durch Tiefgaragen unterbauten Grundstücks- und Freiflächen mit sich.
Die Preisträger des Wettbewerbs
Die eingereichten Wettbewerbsarbeiten wurden intensiv geprüft und diskutiert. Da sich keine klare Überlegenheit eines ersten Preisträgers ergab, entschied das Preisrichtergremium, zwei 2. Preise zu vergeben. Dafür wurden die Entwürfe der GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN aus Köln und des Büros für Landschaftsarchitektur LINDLE BUKOR OG aus Wien ausgewählt. Der 3. Preis ging an das Büro Glück Landschaftsarchitektur aus Stuttgart.
Perspektivische Darstellung, GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN aus Köln
Perspektivische Darstellung, Landschaftsarchitektur LINDLE BUKOR OG aus Wien
Prof. Gerd Aufmkolk, Vorsitzender des Preisgerichtes, äußert sich anerkennend über die Intensität, mit der sich die Teilnehmer/-innen mit der Seeuferpromenade auseinandergesetzt hatten: „Die Entwürfe von LINDLE BUKOR OG und GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN erfüllen die hohen Erwartungen an Funktionalität, Realisierung, Wirtschaftlichkeit und technische Machbarkeit. Die Arbeiten zeigen eine robuste Struktur, die in der weiteren Bearbeitung genügend Raum für zukünftige Anpassungen und Entwicklung aufweist, ohne die Grundkonzeption zu verlieren. Gleichzeitig schaffen die Entwürfe es, in ihrer Gestaltung sowie durch das gewählte Farb- und Materialkonzept die Ansprüche der Flugfeldbewohner/-innen, Besucher/-innen und Mitarbeiter/-innen an eine behagliche, dem Menschen zugewandte Atmosphäre zu erfüllen.“
Alexander Grullini, Geschäftsführer des Zweckverbandes Flugfeld Böblingen/Sindelfingen:
„Die neue Seeuferpromenade ist eines der größten Vorhaben auf dem Flugfeld und wird in den nächsten Jahren das städtebauliche Bild dieses Areals deutlich verändern. Der Wettbewerb für die geplanten Freianlagen war eine große Herausforderung für alle teilnehmenden Landschaftsarchitekturbüros. Deshalb freut es mich umso mehr, dass wir so vielversprechende und überzeugende Entwürfe erhalten haben. Die ersten beiden Preisträger eröffnen uns mit ihren funktional gut durchdachten und zugleich ästhetisch ansprechenden Gestaltungsvorschlägen sehr gute Möglichkeiten, einen hochmodernen, attraktiven Freibereich mit hoher Aufenthaltsqualität zu entwickeln.“
Die durch die Preisträger vorgelegten Pläne und Konzepte werden nun im Rahmen eines Vergabeverfahrens in einer zweiten Stufe durch die Preisträger überarbeitet und angepasst.
Die Wettbewerbsarbeiten werden vom 09. bis 25. August 2021 in der Kreissparkasse Böblingen ausgestellt.