Historie

Das Flugfeld Böblingen/Sindelfingen war vor 100 Jahren der erste Landesflughafen Württembergs. Ursprünglich ein Militärflugplatz, entwickelte sich das Flugfeld in den 1920er Jahren zu einem modernen zivilen Flughafen. Nach dem 2. Weltkrieg und jahrelanger Brache ist es heute ein dynamischer, interkommunaler Stadtteil.

1925

Landesflughafen Stuttgart-Böblingen

Eröffnung des ersten Landesflughafen Württembergs, Aufnahme des zivilen Luftverkehrs. Erschließung der Luftpostroute nach Südamerika, militärische Nutzung ab 1938.
1945

Übernahme durch die US-Armee

Einstellung des Flugbetriebs nach dem 2. Weltkrieg, Geländenutzung durch die US-Armee zur Wartung militärischer Fahrzeuge. Übergang der Eigentumsrechte in die Bundesvermögensverwaltung 1992.
1945

Übernahme durch die US-Armee

Einstellung des Flugbetriebs nach dem 2. Weltkrieg, Geländenutzung durch die US-Armee zur Wartung militärischer Fahrzeuge. Übergang der Eigentumsrechte in die Bundesvermögensverwaltung 1992.
2002

Kauf des Geländes

Gemeinsamer Kauf des Geländes über die Kommunen Böblingen und Sindelfingen, Beschluss für die gemeinschaftliche Entwicklung des Geländes. Aus der trennenden Brache soll ein neuer, verbindender Stadtteil werden.
2006

Beginn der Erschließung

Entfernung von 11.000 Tonnen Kampmittel und verunreinigter Erde, Beginn der Geländeerschließung.
2006

Beginn der Erschließung

Entfernung von 11.000 Tonnen Kampmittel und verunreinigter Erde, Beginn der Geländeerschließung.
2009

Erste BewohnerInnen auf dem Flugfeld

Die ersten BewohnerInnen und Gewerbetreibende beziehen das Flugfeld 2009. Die ersten Gewerbetreibenden sind PLANA und die MOTORWORLD.
2012

Lebendige Stadtentwicklung

In den Jahren 2012 und 2013 Eröffnen das Gesundheitszentrum "medicum" und die Flugfeld-Kitas, der Leonardo-da-Vinci-Platz und der Festplatz werden eingeweiht, der Stadtteiltreff gegründet - das Flugfeld wird laufend lebendiger und belebter.
2012

Lebendige Stadtentwicklung

In den Jahren 2012 und 2013 Eröffnen das Gesundheitszentrum "medicum" und die Flugfeld-Kitas, der Leonardo-da-Vinci-Platz und der Festplatz werden eingeweiht, der Stadtteiltreff gegründet - das Flugfeld wird laufend lebendiger und belebter.